Skip to content

Gewalt in der Familie

Notruf 110 (Polizei)

Sollten Sie Opfer einer Straftat, insbesondere einer Gewalttat werden, so ist es die Aufgabe der Polizei, Ihnen zu helfen. Sie sollte stets Ihre erste Anlaufstelle sein. Rufen Sie im Notfall oder in Gefahrensituationen immer die Polizei unter dem Notruf 110.

Opferhilfeeinrichtungen und Beratungsstellen unterstützen Sie zudem bei der Bewältigung des Erlebten und begleiten Sie bei Strafverfahren. Hilfe finden Sie unter anderem unter folgenden Rufnummern:

  • 116 006
    Weißer Ring – Hilfetelefon für Kriminalitätsopfer
  • 0800 22 55 530
    Telefonische Anlaufstelle für Opfer sexuellen Kindesmissbrauchs
  • 116 016
    Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

Häusliche Gewalt tritt in engen persönlichen Beziehungen auf, meist im vermeintlichen Schutzraum dess eigenen Zuhauses. Beteiligt sind Personen, die in einem verwandtschaftlichen, gesetzlichen oder intimen Verhältnis zueinander stehen oder standen.

Achtung! Übergriffe im häuslichen Umfeld kommen häufiger vor, als man denken könnte. Häufig werden sie nicht erkannt.Damit sie nicht unentdeckt bleiben, ist auch die Aufmerksamkeit von Angehörigen und Nachbarn gefordert.

Gewalt im häuslichen Umfeld umfasst alle Formen seelischer, sexueller, körperlicher und sozialer Gewalt und kann jeden treffen: Frauen, Männer, Kinder alte, pflegebedürftige Menschen oder Menschen mit Behinderung. Sie kommt in allen sozialen Gruppen und Schichten vor,. Frauen und Kinder sind jedoch am häufigsten betroffen. Werden Kinder gewahr, dass sich Eltern mit Gewalt begegnen oder sind Kinder selbst Opfer häuslicher Gewalt, so hat dies schwerwiegende Folgen für ihre seelische und körperliche Gesundheit.

Weitere Unterstützung erhalten Sie unter:

  • 0800 111 0 550
    Elterntelefon (Kostenfreie Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche)
  • 116 111
    Kinder- und Jugendtelefon (Kostenfreie Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche)
  • TelefonSeelsorge (TelefonSeelsorge® Deutschland | Sorgen kann man teilen. 0800/1110111 · 0800/1110222 · 116123. Ihr Anruf ist kostenfrei.)
  • Opferhilfe Sachsen e. V. (Opferhilfe Sachsen e.V.)
  • Landesarbeitsgemeinschaft Gewaltfreies Zuhause Sachsen e.V. (LAG Gewaltfreies Zuhause Sachsen e.V.)

Freigabevermerk

Sächsisches Staatsministerium des Innern. 16.01.2025