Skip to content

Jugendfreiwilligendienste

Jugendfreiwilligendienste sind eine besondere Form des bürgerschaftlichen Engagements. Sie dienen der im weitesten Sinne sozialen und ökologischen Bildung, der beruflichen Orientierung, der Stärkung sozialen Handelns und der Bereitschaft, Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen.Viele junge Menschen nutzen die Möglichkeit, , um die Zeit zwischen Schulabschluss und Ausbildungs- oder Studienbeginn zu überbrücken, ihre Stärken und Schwächen kennenzulernen und auch zu testen, ob der angestrebte Beruf das Richtige ist oder nicht. Die Jugendlichen werden in dieser Zeit durch Fachkräfte pädagogisch begleitet.

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

D. Jugendliche haben dabei die Möglichkeit, sich im sozialen Bereich zu engagieren. Mögliche Tätigkeitsfelder sind das Gesundheitswesen, die Alten- oder Behindertenhilfe sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen. Daneben gibt es das FSJ in den Bereichen Kultur, Denkmalpflege, Schule, Politik und Sport.

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Einsatzbereiche des FÖJ sind Projekte und Maßnahmen, die dem Schutz, der Pflege, der Erforschung oder der Verwaltung von Natur, Umwelt und Klima oder der Nachhaltigkeit (im Sinne der “Agenda 21“ zur nachhaltigen Entwicklung) oder der Bildung zur Nachhaltigkeit dienen. Es kann beispielsweise im Bereich des Natur- und Umweltschutzes, der Umweltbildung und -forschung sowie dem ökologischen Landbau aber auch in Umweltämtern, Forstverwaltungen oder der Talsperrenverwaltung absolviert werden.

Europäischer Freiwilligendienst (EFD)

Freiwilligendienste können auch im Ausland geleistet werden. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten. Der EFD ist ein von der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps aufgelegtes Programm zur Förderung des kulturellen Austauschs und ermöglicht das Lernen und Arbeiten in einer sozialen Einrichtung im europäischen Ausland. Bewerbungen sind rechtzeitig an die Entsendeorganisationen zu richten.

Freigabevermerk

Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. 31.03.2025